Diagnostische und Interventionelle Sonographie
Im Bereich des Brustraumes, des Bauchraumes, der Schilddrüse und des Urogenitaltraktes. Sonographisch geführte Punktionen verschiedener Organe sind möglich.
Endoskopische Diagnostik
Gastroskopie
ERCP
Rektoskopie
Sigmoidoskopie
Koloskopie
Laparaskopie
Bronchoskopie
Kapsel-Endoskopie
Doppelballonendoskopie
Endoskopische Therapie
Verfahren der Blutstillung wie Unterspritzung, Sklerosierung oder Plazierung von Ligaturen. Abtragung von Polypen im oberen oder unteren Magen-Darm-Trakt. Bougierung, Dilatation, Plazierung von Stents im Ösophagus, den Gallengängen oder im Pankreasgang. Papillotomie und Entfernung von Gallengangssteinen
Perkutane Gallendrainage. Anlage von Ernährungssonden (PEG).
Gastroenterologische und endokrinologische Funktionsdiagnostik
pH-Metrie
Manometrie
Pankreasfunktionsteste
endokrinologische Funktionsteste
Kardiovaskuläre Diagnostik- und Therapie
Ergometrie Echokardiographie
Einschwemmkatheter
Implantation von temporären oder permanenten Herzschrittmachern
Schrittmacherkontrollen
Langzeit-EKG
Langzeitblutdruckmessung
Duplexsonographie der hirnversorgenden und peripheren Gefäße
Lungenfunktionsprüfung
Diabetologie
Sämtliche Therapieformen einschließlich Insulinpumpen
Diabetikerschulungen in Einzeltherapie, nach Vorgaben der Deutschen Diabetesgesellschaft
Gastroenterologische und kardiologische Intensivmedizin
Kapsel-Endoskopie: Mini-Kamera zum Schlucken
Diagnose von Dünndarm-Erkrankungen mit kleiner Mini-Kamera, die vom Patienten einfach geschluckt wird. Viele Patienten mit Dünndarm-Erkrankungen leiden lange Zeit vor der Diagnose unter unspezifischen Symptomen wie zum Beispiel Durchfällen, unerklärten Bauchschmerzen und Gewichtsverlust. Herkömmliche Untersuchungsverfahren für den Dünndarm können diesen entweder nur zum Teil einsehen oder weisen keine ausreichend hohen Auffindungsraten für eventuelle Schäden auf. Die Folge ist, dass Dünndarm-Erkrankungen nicht selten übersehen werden oder nicht in ihrer ganzen Ausdehnung beurteilt werden konnten.
Die Kapel-Endoskopie ist ein modernes Verfahren, das effektiv und patientenfreundlich ist. Eine Mini-Kamera in einer Kapsel zum Einnehmen sendet auf ihrem Weg durch den Magendarmtrakt 6 - 8 Stunden kontinuierlich Bilder aus dem Körperinneren und ermöglicht damit die endoskopische Betrachtung des gesamten Dünndarms mit einer sehr hohen Auffindungsrate für krankhafte Veränderungen.
Durch die verbesserte Diagnostik im Dünndarm können erkannt werden:
Chronisch entzündliche Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn)
Polypen
Tumore
Blutarmut durch Eisenmangel (nicht erkannte Blutungsquelle)
Die Vorteile für den Patienten im Überblick:
Höhere Wahrscheinlichkeit einer erstmalig oder erweiterten Diagnose
Schmerzfreiheit ohne Narkose oder Beruhigungsmittel
Keine Strahlenbelastung
Bewegungsfreiheit während der Untersuchung
Patient muss vorher nicht abgeführt haben
Patient erhält CD mit Untersuchungsergebnis